Schadensanalyse und Sanierungskonzepte
Bauschäden können immense Kosten verursachen und die Sicherheit eines Gebäudes
gefährden. Unsere Sachverständigen analysieren die Ursachen und entwickeln
effektive Sanierungsmaßnahmen.
Unsere Leistungen bei Bauschäden:
• Begutachtung und Dokumentation von Bauschäden
• Ursachenanalyse und Sanierungsempfehlungen
• Bewertung von Feuchte- und Rissbildungen
• Schiedsgutachten bei Streitigkeiten
• Gebäudeschaden
• Wasserschaden
• Ausführungsschaden
• Abdichtungsschaden
• Schadensgutachten
• Blower-Door-Test
• Schimmelschaden
• Feuchtigkeitsschaden
• Verhandlungshilfe bei Immobilienkauf
Im Rahmen einer Bauschadensanalyse werden vorhandene Schäden an Gebäuden
analysiert und ebenso die Ursachen der Schäden ermittelt.
Grundlage der Schadensanalyse ist das gewerkeübergreifende Fachwissen unserer zertifizierten und öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Dieses Wissen wird durch modernste Messtechnik und Computerprogramme ergänzt.
Eine umfassende und fachkundige Bauschadensanalyse ist die Basis für die
Erarbeitung eines Sanierungs- oder Instandsetzungskonzeptes. Ermittelt werden
können ebenso die zu erwartenden Sanierungskosten.
Der erste Schritt besteht darin, dass der
Auftraggeber, der typischerweise der Eigentümer des betroffenen Gebäudes ist, einen
Fachmann beauftragt, die Schäden zu analysieren. In diesem Stadium werden die
Details des Auftrags, die Art der Schäden und die spezifischen Ziele der Analyse geklärt.
Visuelle Inspektion
Der Experte beginnt mit einer visuellen Inspektion des betroffenen
Gebäudes. Dabei werden die sichtbaren Schäden, wie Risse, Feuchtigkeitsprobleme,
Setzungen oder andere Auffälligkeiten, dokumentiert. Der Gutachter kann auch
historische Baupläne und Dokumentationen prüfen, um die ursprüngliche Bauweise
und Materialien zu verstehen.
Untersuchung der Ursachen
Der Bausachverständige untersucht die Ursachen der
Schäden. Dies kann eine gründliche Analyse der Baustoffe, der
Konstruktionsmethoden, der Baugeschichte, der Umweltfaktoren, wie Feuchtigkeit
oder Bodenverhältnisse, sowie anderer relevanter Faktoren beinhalten.
Analyse und Gutachten
Basierend auf den gesammelten Daten führt der Experte eine
eingehende Analyse durch, um die Ursachen der Schäden zu identifizieren und ihre
Auswirkungen zu bewerten. Der Gutachter erstellt ein Gutachten, das die Ergebnisse
der Analyse zusammenfasst und Empfehlungen zur Behebung der Schäden enthält.
Von der Schadensanalyse zur Sanierungsstrategie: Der strukturierte Weg zur nachhaltigen Bauschadensbehebung
Die Identifikation der Ursachen von Bauschäden ist ein zentraler Schritt in der Ursachenanalyse. Hierbei werden mögliche Einflussfaktoren wie Baufehler, Materialmängel, Planungsfehler, unsachgemäße Ausführung oder äußere Einwirkungen wie Witterungseinflüsse betrachtet. Es ist wichtig, die genauen Ursachen zu ermitteln, um geeignete Maßnahmen zur Schadensbehebung zu entwickeln.
Im Anschluss an die Ursachenanalyse folgt die detaillierte Schadensbewertung. Sie umfasst eine präzise Untersuchung der Art, des Umfangs und der Auswirkungen der festgestellten Schäden. Dabei werden nicht nur sichtbare Mängel berücksichtigt, sondern auch mögliche strukturelle Beeinträchtigungen, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Die Schadensbewertung bildet die Grundlage zur Einschätzung der Dringlichkeit und dient als Basis für die zielgerichtete Planung geeigneter Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen.
Auf Grundlage der Ursachenanalyse und der Schadensbewertung wird ein individuelles Sanierungskonzept entwickelt. Dieses enthält konkrete Maßnahmen zur Behebung der identifizierten Mängel und zur Wiederherstellung der baulichen Integrität. Dabei reicht der Fokus über kurzfristige Reparaturen hinaus: Ein wirksames Sanierungskonzept berücksichtigt auch langfristige Strategien zur Vermeidung erneuter Schäden. Entscheidende Einflussfaktoren sind hierbei bauphysikalische Anforderungen, die Auswahl geeigneter Materialien sowie technische und konstruktive Details, die auf die spezifischen Bedingungen des Bauwerks abgestimmt sind.