
Unsere Dienstleistungen
• Begutachtung und Dokumentation von Bauschäden
• Ursachenanalyse und Sanierungsempfehlungen
• Bewertung von Feuchte- und Rissbildungen
• Schiedsgutachten bei Streitigkeiten
• Gebäudeschaden
• Wasserschaden
• Ausführungsschaden
• Abdichtungsschaden
• Schadensgutachten
• Blower-Door-Test
• Schimmelschaden
• Feuchtigkeitsschaden
• Verhandlungshilfe bei Immobilienkauf
1
Kontaktaufnahme und Auftragsklärung
2
3
4
Die Identifikation der Ursachen von Bauschäden ist ein zentraler Schritt in der Ursachenanalyse. Hierbei werden mögliche Einflussfaktoren wie Baufehler, Materialmängel, Planungsfehler, unsachgemäße Ausführung oder äußere Einwirkungen wie Witterungseinflüsse betrachtet. Es ist wichtig, die genauen Ursachen zu ermitteln, um geeignete Maßnahmen zur Schadensbehebung zu entwickeln.
Im Anschluss an die Ursachenanalyse folgt die detaillierte Schadensbewertung. Sie umfasst eine präzise Untersuchung der Art, des Umfangs und der Auswirkungen der festgestellten Schäden. Dabei werden nicht nur sichtbare Mängel berücksichtigt, sondern auch mögliche strukturelle Beeinträchtigungen, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Die Schadensbewertung bildet die Grundlage zur Einschätzung der Dringlichkeit und dient als Basis für die zielgerichtete Planung geeigneter Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen.
Auf Grundlage der Ursachenanalyse und der Schadensbewertung wird ein individuelles Sanierungskonzept entwickelt. Dieses enthält konkrete Maßnahmen zur Behebung der identifizierten Mängel und zur Wiederherstellung der baulichen Integrität. Dabei reicht der Fokus über kurzfristige Reparaturen hinaus: Ein wirksames Sanierungskonzept berücksichtigt auch langfristige Strategien zur Vermeidung erneuter Schäden. Entscheidende Einflussfaktoren sind hierbei bauphysikalische Anforderungen, die Auswahl geeigneter Materialien sowie technische und konstruktive Details, die auf die spezifischen Bedingungen des Bauwerks abgestimmt sind.
