Schimmel in Wohnräumen kann gesundheitsschädlich sein und die Bausubstanz
nachhaltig beeinträchtigen. Wir analysieren die Ursachen und bieten effektive
Lösungskonzepte zur Schimmelbeseitigung.
Schimmelpilzbefall gehört zu den unangenehmsten Mängeln bzw. Schäden, welche in
Wohnungen, Häusern und anderen Immobilien auftreten können. Ein
Schimmelpilzbefall kann durch vielerlei Ursachen zustande kommen wie
beispielsweise Wärmebrücken, aufsteigende Feuchtigkeit, falsches Heiz- und
Lüftungsverhalten, Bauschäden etc. Jedoch kommt es hierbei oftmals zum Streit
zwischen Mieter und Vermieter. Daher ist es empfehlenswert, ein qualifiziertes
Sachverständigenunternehmen mit entsprechender Messtechniken bezüglich der
Ursachenermittlung des Schimmelbefalls zu beauftragen. So können unnötige und
zeitaufwendige Auseinandersetzungen zwischen beiden Vertragsparteien vermieden
werden.
Voraussetzung für die sichere, rechtliche Bewertung der Verschuldensfrage ist eine
zuverlässige Beurteilung der technischen und bauphysikalischen Gegebenheiten des
Sachverständigen. Hierzu ist eine sorgfältige Anamnese, aber auch kritische
Untersuchung möglicher Einflussfaktoren notwendig. Der Sachverständige kann nicht
nur die Ursache für den Schimmelpilzbefall ermitteln, sondern auch das Kostenrisiko
für beide Parteien verringert.
Schützen Sie Ihre Immobilie und Ihre Gesundheit mit unserer professionellen
Schimmelberatung.
Der erste Schritt besteht darin, dass der
Auftraggeber, der in der Regel der Eigentümer des betroffenen Gebäudes ist, einen
Fachmann beauftragt, die Schimmelschäden zu analysieren. Während dieses Schritts
werden die Details des Auftrags, die Art der Schimmelschäden und die spezifischen
Ziele der Analyse geklärt.
Der Gutachter kann Luftproben und
Oberflächenproben nehmen, um die Art und das Ausmaß des Schimmels zu
bestimmen. Diese Proben werden in der Regel in ein Labor geschickt, wo sie auf
Schimmelarten und Sporenkonzentrationen analysiert werden.
Um die Ursachen der Schimmelbildung zu ermitteln,
kann der Experte Feuchtigkeitsuntersuchungen durchführen, um festzustellen, wo und
wie Wasser in das Gebäude eindringt. Dies kann die Verwendung von
Feuchtigkeitsmessgeräten und Infrarotkameras beinhalten.
Der Schadensanalyst untersucht die Gründe für das
Schimmelwachstum. Dies kann Leckagen in der Gebäudehülle, unzureichende
Belüftung, Wasserschäden, mangelnde Isolierung und andere Faktoren umfassen, die
zur Feuchtigkeitsakkumulation und Schimmelbildung führen.
Die Identifikation der Ursachen von Bauschäden ist ein zentraler Schritt in der Ursachenanalyse. Hierbei werden mögliche Einflussfaktoren wie Baufehler, Materialmängel, Planungsfehler, unsachgemäße Ausführung oder äußere Einwirkungen wie Witterungseinflüsse betrachtet. Es ist wichtig, die genauen Ursachen zu ermitteln, um geeignete Maßnahmen zur Schadensbehebung zu entwickeln.
Nach der Ursachenanalyse erfolgt die Schadensbewertung. Dies beinhaltet eine genaue Analyse der Art und des Ausmaßes der Schäden. Dabei werden nicht nur sichtbare Schäden berücksichtigt, sondern auch potenzielle strukturelle Probleme, die nicht sofort ersichtlich sind. Die Schadensbewertung ermöglicht es, die Dringlichkeit der Schadensbehebung zu bestimmen und die erforderlichen Reparaturmaßnahmen zu planen.
Basierend auf den Ergebnissen der Ursachenanalyse und Schadensbewertung wird ein Sanierungskonzept entwickelt. Dies beinhaltet konkrete Maßnahmen, um die identifizierten Probleme zu beheben und die Bausubstanz wiederherzustellen. Das Sanierungskonzept sollte nicht nur kurzfristige Lösungen für die sichtbaren Schäden bieten, sondern auch langfristige Strategien zur Vermeidung zukünftiger Schäden umfassen. Hierbei können bauphysikalische Aspekte, Materialauswahl und bautechnische Details eine entscheidende Rolle spielen.