Rufen Sie uns an:
Projekt
Energetische Teilsanierung eines Universitätsobjekts in Bamberg
Energetische Teilsanierung eines Universitätsobjekts in Bamberg durch die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH
ie Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH wurde von der Julitta und Richard Müller Stiftung aus München mit der Durchführung einer energetischen Teilsanierung eines Universitätsobjekts in Bamberg beauftragt. Das Projekt umfasste die Gesamtplanung, Ausschreibung, Bauleitung und Rechnungsprüfung der Sanierungsmaßnahmen.












Ziel des Projekts war es, durch gezielte energetische Verbesserungen den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Kosteneinsparung zu leisten. Die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH erstellte zunächst einen detaillierten Sanierungsplan, der die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung der Gebäudehülle, der Heizungs- und Lüftungstechnik sowie der Beleuchtung beinhaltete.
Nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe der Aufträge an qualifizierte Fachunternehmen übernahm die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH die Bauleitung und Koordination der Sanierungsarbeiten vor Ort. Durch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und eine sorgfältige Überwachung der Ausführungsqualität konnte das Projekt innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens von drei Monaten erfolgreich abgeschlossen werden.
Abschließend erfolgte eine detaillierte Rechnungsprüfung, um sicherzustellen, dass alle Leistungen vertragsgemäß und zu den vereinbarten Konditionen erbracht wurden. Mit der energetischen Teilsanierung des Universitätsobjekts in Bamberg konnte die Julitta und Richard Müller Stiftung nicht nur ihre Betriebskosten langfristig senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten.
Erbrachte Leistungen der Sachverständigen:
- Überwachung der Bauausführung zur Sicherstellung der Einhaltung von Bauvorgaben, Normen und Qualitätsstandards
- Koordination und Steuerung der beteiligten Gewerke, um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten
- Prüfung von Bauunterlagen und Materialien auf Konformität mit den vereinbarten Spezifikationen und Vorschriften
- Erstellung von Bautagesberichten zur lückenlosen Dokumentation des Baufortschritts und möglicher Abweichungen
- Frühzeitige Identifikation und Dokumentation von Baumängeln, inklusive Einleitung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
- Organisation und Begleitung von Abnahmen in Zusammenarbeit mit Bauherren, Fachplanern und ausführenden Unternehmen
- Durchsetzung von vertraglichen und bautechnischen Anforderungen gegenüber den ausführenden Firmen
Ziel des Projekts:
Das Ziel dieses Projekts ist die fachgerechte und professionelle Bauleitung zur Sicherstellung einer mangelfreien und termingerechten Umsetzung von Bauvorhaben. Durch eine kontinuierliche Überwachung der Bauausführung werden Qualität, Einhaltung der Bauvorgaben sowie die Koordination der beteiligten Gewerke sichergestellt. Die Bauleitung dient dem Bauherrn als zentrale Kontrollinstanz, um Baufehler frühzeitig zu erkennen, Nachbesserungen zu veranlassen und eine reibungslose Abwicklung des Bauprojekts zu gewährleisten.
Qualitätssicherung:
Die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH legt größten Wert auf eine lückenlose Bauüberwachung und Qualitätssicherung während des gesamten Bauprozesses. Durch regelmäßige Vor-Ort-Begehungen, die Überprüfung der Bauausführung gemäß genehmigten Plänen und Normen sowie die Dokumentation von Fortschritten und Mängeln wird eine hohe Bauqualität sichergestellt. Unsere erfahrenen Bauleiter setzen ihr umfangreiches Fachwissen ein, um Bauverzögerungen, Planabweichungen und handwerkliche Mängel frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet gegenzusteuern.
Ergebnis:
Das Ergebnis der Bauleitung ist ein strukturiert dokumentierter Bauprozess mit vollständigen Protokollen über Baufortschritte, Abnahmen und erkannte Mängel. Durch eine professionelle Baukoordination wird die Einhaltung der vereinbarten Termine sowie der bautechnischen und gesetzlichen Vorgaben gewährleistet. Dies ermöglicht dem Bauherrn eine transparente Nachvollziehbarkeit des Baugeschehens sowie eine effektive Durchsetzung seiner Interessen gegenüber Bauunternehmen und Handwerksfirmen.
Projektdauer:
Die Dauer der Bauleitung ist abhängig vom Umfang und der Komplexität des Bauvorhabens. Sie erstreckt sich über die gesamte Bauphase – von der ersten Planungskoordination bis zur finalen Abnahme des Objekts. Je nach Baufortschritt und eventuellen Anpassungen kann die Bauleitung mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren in Anspruch nehmen. Eine effiziente Bauüberwachung trägt jedoch maßgeblich dazu bei, Verzögerungen zu minimieren und das Bauprojekt im vorgesehenen Zeitrahmen abzuschließen.