Das Projekt wurde von der Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH im Auftrag eines privaten Eigentümers ausgeführt und widmete sich der Begutachtung von aufgetretenen Rissbildungen und Putzabplatzungen an einer Hausfassade in Fürth. Als verantwortliches Unternehmen stellten wir einen qualifizierten Sachverständigen zur Verfügung, der eine umfassende Ortsbegehung durchführte und hierbei verschiedene Fachuntersuchungen realisierte.
Das Projekt wurde von der Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH im Auftrag eines privaten Eigentümers ausgeführt und widmete sich der Begutachtung von aufgetretenen Rissbildungen und Putzabplatzungen an einer Hausfassade in Fürth. Als verantwortliches Unternehmen stellten wir einen qualifizierten Sachverständigen zur Verfügung, der eine umfassende Ortsbegehung durchführte und hierbei verschiedene Fachuntersuchungen realisierte.
Als fundamentaler Bestandteil des Untersuchungsprozesses positionierte unser Spezialist spezielle Rissmonitore an der Fassade, um eine fortlaufende Kontrolle und Beobachtung zu ermöglichen. Auf Grund der bedenklichen Tiefe und Breite bestimmter Risse, haben wir unsere Kooperationspartner mit dem Zusatzauftrag einer statischen Begutachtung der aufgetretenen Rissbildungsschäden beauftragt.
Um eine ganzheitliche, sorgfältige und spezifische Analyse zu gewährleisten, haben wir auf Basis der durchgeführten Untersuchungen, der statischen Beurteilungen und der Ergebnissen aus den Rissmonitoren eine Sanierungsempfehlung ausgearbeitet. In Zusammenhang mit dieser Empfehlung wurde des Weiteren eine fundierte Kostenschätzung fertiggestellt.
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die umfassende Analyse und fachgerechte Begutachtung von Bauschäden, um deren Ursachen, Umfang und Auswirkungen präzise zu bestimmen. Das daraus resultierende Gutachten dient dem Auftraggeber als belastbare Grundlage zur Schadensbewertung, zur Durchsetzung von Gewährleistungs- oder Versicherungsansprüchen sowie zur Planung notwendiger Sanierungsmaßnahmen.
Die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH gewährleistet durch ihre langjährige Erfahrung und technische Expertise eine präzise und objektive Beurteilung von Bauschäden. Der Sachverständige führt detaillierte Untersuchungen direkt vor Ort durch, setzt moderne Mess- und Analysemethoden ein und dokumentiert sämtliche relevanten Schadensmerkmale systematisch. Eine strukturierte Vorgehensweise sowie die Berücksichtigung aktueller bautechnischer Normen und Richtlinien sichern die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Begutachtung.
Das Ergebnis des Projekts ist ein fundiertes Gutachten, das die identifizierten Schäden, deren Ursachen und das Schadensausmaß detailliert beschreibt und bewertet. Darüber hinaus enthält das Gutachten eine fachliche Einschätzung zur Notwendigkeit und Dringlichkeit von Sanierungsmaßnahmen sowie eine Kostenprognose für die Schadensbeseitigung. Dieses Dokument bietet eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für den Auftraggeber, sei es im Rahmen von Versicherungsansprüchen, gerichtlichen Auseinandersetzungen oder Sanierungsplanungen.
Die Dauer des Projekts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umfang des Schadens, die erforderlichen Untersuchungsmethoden sowie die Verfügbarkeit relevanter Unterlagen und beteiligter Parteien. In der Regel kann das Gutachten innerhalb weniger Wochen nach der Vor-Ort-Besichtigung erstellt und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden.