Die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH wurde von der Immobilienverwaltung beauftragt, ein schriftliches Gutachten zu einem aufgetretenen Feuchte- und Wasserschaden in einer Garage in München zu erstellen. Ziel des Gutachtens war es, die Schadensursache mit geeigneten Mess- und Untersuchungsmethoden zu ermitteln, die Schadenshöhe zu bewerten und ein passendes Sanierungskonzept zu entwickeln.
Im Rahmen des Ortstermins stellte der Sachverständige eine Reihe von Ausführungsfehlern und baulichen Mängeln fest, die ursächlich für den entstandenen Schaden waren. Nach eingehender Untersuchung und Analyse schätzte der Sachverständige den Gesamtschaden auf einen Betrag im höheren vierstelligen Bereich.
Das erstellte Gutachten dient als Grundlage für die weiteren Schritte der Immobilienverwaltung zur Behebung des Schadens und zur Umsetzung der empfohlenen Sanierungsmaßnahmen. Es dokumentiert detailliert die Schadensursachen, bewertet die Schadenshöhe und gibt konkrete Empfehlungen für eine fachgerechte Instandsetzung der betroffenen Garage.
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die umfassende Analyse und fachgerechte Begutachtung von Bauschäden, um deren Ursachen, Umfang und Auswirkungen präzise zu bestimmen. Das daraus resultierende Gutachten dient dem Auftraggeber als belastbare Grundlage zur Schadensbewertung, zur Durchsetzung von Gewährleistungs- oder Versicherungsansprüchen sowie zur Planung notwendiger Sanierungsmaßnahmen.
Die Förtsch Sachverständigenunternehmen GmbH gewährleistet durch ihre langjährige Erfahrung und technische Expertise eine präzise und objektive Beurteilung von Bauschäden. Der Sachverständige führt detaillierte Untersuchungen direkt vor Ort durch, setzt moderne Mess- und Analysemethoden ein und dokumentiert sämtliche relevanten Schadensmerkmale systematisch. Eine strukturierte Vorgehensweise sowie die Berücksichtigung aktueller bautechnischer Normen und Richtlinien sichern die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Begutachtung.
Das Ergebnis des Projekts ist ein fundiertes Gutachten, das die identifizierten Schäden, deren Ursachen und das Schadensausmaß detailliert beschreibt und bewertet. Darüber hinaus enthält das Gutachten eine fachliche Einschätzung zur Notwendigkeit und Dringlichkeit von Sanierungsmaßnahmen sowie eine Kostenprognose für die Schadensbeseitigung. Dieses Dokument bietet eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für den Auftraggeber, sei es im Rahmen von Versicherungsansprüchen, gerichtlichen Auseinandersetzungen oder Sanierungsplanungen.
Die Dauer des Projekts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umfang des Schadens, die erforderlichen Untersuchungsmethoden sowie die Verfügbarkeit relevanter Unterlagen und beteiligter Parteien. In der Regel kann das Gutachten innerhalb weniger Wochen nach der Vor-Ort-Besichtigung erstellt und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden.